Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion 3 2025 18 Hersteller von Kabeln zur Stromübertragung verwenden modernste Prüfund Messtechnologien von Sikora während der Produktion um das Kunststoffmaterial für die Isolation an entscheidenden Positionen zu überwachen Wichtige Parameter sind Materialreinheit Schmelzetemperatur und Kabeldimensionen Zuverlässigkeit durch Qualitätsprüfung Kabel-Qualitätskontrolle entlang der gesamten CV-Linie für eine sichere Energie infrastruktur H Vund EHV-Kabel stellen höchste Ansprüche sowohl an ihre Funktion als auch an ihre Herstellung Als Seeund Erdkabel transportieren sie den Strom zuverlässig dorthin wo er benötigt wird Kabelausfälle gehören zu den größten Herausforderungen der Offshore-Windkraft und verursachen hohe Kosten Es ist wichtig die Kabelqualität sicherzustellen – denn je reiner das eingesetzte XLPE-Material ist desto geringer ist das Risiko eines Kabeldurchschlags und desto höher ist die Lebenserwartung des Kabels Vor allem bei der Herstellung von großen Kabellängen versuchen Hersteller mit möglichst wenigen Kabelverbindern Joints auszukommen Die Materialreinheit spielt eine entscheidende Rolle Neben dem Einsatz von Schmelzesieben nach dem Extruder hat die Prüfung und Sortierung des Granulats vor der Extrusion eine zentrale Bedeutung Hierbei sorgt der Purity Scanner Advanced von Sikora für eine lückenlose Prüfung Er inspiziert das Material bereits vor der Extrusion zu 100 Prozent auf Reinheit und sortiert automatisch kontaminiertes Granulat aus das beispielsweise eine metallische Verunreinigung ab 50 μm zeigt So gelangt nur hochwertiges reines Material in den Extruder Prüfung für Sicherheit und Ressourcen schonung Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Schmelzetemperatur des XLPE-Materials während der Extrusion Die richtige Temperatur stellt eine homogene Polymerschmelze sicher und verhindert eine frühzeitige Vernetzung Hierfür ist das Ultratemp 6000 das im Fließkanal zwischen Extruder und Spritzkopf eingesetzt wird im Einsatz Es misst kontinuierlich die Schmelzetemperatur und ermöglicht die Sicherstellung der optimalen Temperatur was eine Optimierung des Extruderausstoßes um bis zu 15 Prozent ermöglicht Hinzu kommt dass eine CV-Anlage nach einer bestimmten Produktionszeit zwecks Reinigung der Extruder Siebe und Extrusionswerkzeuge gestoppt werden muss Dank eines optimierten Extruderoutputs durch das Ultratemp 6000 lässt sich die Produktionslänge um bis zu 115 erhöhen bevor eine Reinigung notwendig wird Das erhöht die Effizienz und reduziert die Anzahl der Cable Joints Direkt nach dem Spritzkopf erfasst das Röntgenmesssystem X-Ray 8000 Advanced die Dimensionen des Kabels einschließlich Wanddicke Exzentrizität Durchmesser und Ovalität direkt im CV-Rohr Die Messwerte werden in Echtzeit visualisiert und ermöglichen eine schnelle Zentrierung der Extrusionswerkzeuge und eine verzugsfreie Regelung auf Sollmaß Am Ende der CV-Linie erfasst das Röntgenmesssystem X-Ray 8700 NXT die „Kaltwerte“ des Kabels In Kombination mit dem X-Ray 8000 Advanced sind die Schrumpfungswerte für alle drei Isolationsschichten des Kabels exakt messbar Der Bediener erkennt ob sich die Exzentrizitäten der einzelnen Schichten sowie die Ovalität zwischen dem Heißund Kaltmesspunkt verändert haben Am Ende der CV-Anlage stellt schließlich das Längenmesssystem LM Smart sicher dass die geforderte Kabellänge exakt eingehalten wird Sikora www sikora net Durch die Integration von Prüfund Messsystemen entlang der gesamten CV-Linie wird die Qualität von HVund EHV-Kabeln kontinuierlich sichergestellt Bild Sikora