Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion www kunststoffmagazin de 13 Zeca hat ein bestehendes frei gewordenes Fabrikgebäude erworben – dennoch wurde darauf geachtet bei der Auslegung der Spritzgießhalle alle Effizienzpotenziale auszuschöpfen Der Wettbewerb ist hart Vielfach werden ähnliche Produkte in Asien produziert „zur Hälfte des Preises aber mit einer geringeren Qualität“ sagt Chiarabaglio und macht deutlich „Der gute Ruf von Zeca beruht auf der sehr guten Qualität unserer Produkte dennoch müssen wir zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren “ Die volle Kontrolle über die Qualität und die Wirtschaftlichkeit zu haben war der ausschlaggebende Grund für die Entscheidung selbst in die Spritzgießproduktion einzusteigen „In der Vergangenheit mussten wir viele Zulieferteile aufgrund von Qualitätsproblemen aussortieren“ berichtet Chiarabaglio „Zum Teil wurden nicht die von uns vorgegebenen Materialien verwendet und die Preiskalkulation war wenig transparent “ Mit der eigenen Produktion ist Zeca zudem flexibler vor allem vor dem Hintergrund der enormen Farbvarianz Sind es für die eigenen Produkte nur drei Farben die verarbeitet werden kommen durch den Geschäftsbereich Lohnspritzgießen unzählige weitere Farben und Materialien hinzu Werden Produkte in vielen unterschiedlichen Farben hergestellt bedeutet das kleine Losgrößen was sich beim externen Produzieren in vergleichsweise hohen Stückkosten niederschlägt Entsprechend ließ Zeca oft auf Lager produzieren was wiederum im eigenen Haus zusätzliche Kosten verursachte „Ineffiziente Märkte“ nennt Paolo Chiarabaglio das Dilemma Und dann gab es da noch einen weiteren sehr persönlichen Grund der dazu führte die Produktion ins eigene Haus zu holen „Als ich Kind war hat mich mein Vater oft zu Kunden mitgenommen Wenn er sein Unternehmen vorstellte sagte er immer dass wir Produkte montieren Das hat mich schon als Kind gestört“ sagt Chiarabaglio „Das sind doch unsere eigenen Produkte und unsere Produktdesigns – da möchte ich auch sagen können dass wir die Produzenten dieser Produkte sind “ Alles aus einer Hand reduziert den Aufwand Giacomo Meaglia ist der Direktor der neu gegründeten Plastic Division – und für Zeca ein „Glücksfall“ wie es Paolo Chiarabaglio umschreibt „Wir haben mit Giacomo sehr viel Spritzgieß-Knowhow und Erfahrung ins Haus geholt “ Der junge Kunststofftechniker wurde im Spritzgießbetrieb seines Vaters ausgebildet Von Beginn an hat er gelernt nicht nur in technischen Parametern sondern auch betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu denken Damit ist er prädestiniert den Aufbau des neuen Produktionsbetriebs von Zeca in verantwortlicher Position zu leiten Gemeinsam mit den Experten von Wittmann entwickelte er das Layout für die neue Spritzgießhalle und effiziente Arbeitsabläufe „Die größte Unterstützung die wir Zeca geben konnten bestand darin dass wir komplette Produktionszellen aus einer Hand liefern“ betont Gianmarco Braga Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Italia „Die Koordina tion zwischen einzelnen Anbietern ist zeitintensiv Diesen Aufwand nehmen wir unseren Kunden ab “ 40 Prozent Rüstzeit eingespart Der Schlüssel für wettbewerbsfähige Stückkosten liegt in einer hohen Effizienz der Produktionsprozesse Das Rüsten weist bei Zeca aufgrund der kleinen Losgrößen ein besonders großes Potenzial auf Um sehr schnell Werkzeuge aufspannen zu können sind alle Spritzgießmaschinen mit Magnetspannplatten ausgerüstet Wittmann hat die Maschinen dafür mit den notwendigen Interfaces ausgeführt „Mit den Magnetspannplatten sparen wir bis zu 40 Prozent Rüstzeit ein“ berichtet Andrea Landriscina COO von Zeca Dank digitalem Werkzeugdatenblatt erkennen die Spritzgießmaschinen die Werkzeuge schon beim zweiten Mal Rüsten und stellen die optimalen Verarbeitungsparameter automatisch ein Das „Plug Produce“ spart nicht nur viel Zeit sondern erhöht auch die Prozesssicherheit Das Fehlerrisiko Alle Spritzgießmaschinen sind mit Wittmann-Linearrobotern ausgerüstet Bild Wittmann Die Gehäuse für Kabelund Schlauchaufrollsysteme aus PP gehören derzeit zu den größten Teilen die auf den Macropower-Maschinen produziert werden Bild Wittmann