Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Plast-Szene 8 11 2024 Neue Veranstaltungsformate zur K 2025 Die Vorbereitungen für die K 2025 laufen vom 8 bis 15 Oktober 2025 trifft sich die globale Kunststoffund Kautschukindustrie wieder in Düsseldorf Unternehmen von allen Kontinenten haben sich angemeldet die Ausstellungsfläche ist komplett ausgebucht Unter dem Motto „The Power of Plastics Green – Smart – Responsible“ stehen Trends und Innovationen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung ebenso im Fokus wie die Verantwortung für Mensch und Umwelt Dies spiegeln sowohl bewährte als auch neue Specials wider Allen voran die offizielle Sonderschau „Plastics shape the Future“ organisiert von Plastics Europe Deutschland Auch der VDMA wird wieder ein Forum im Freigelände präsentieren dieses Mal unter dem Titel „The Power of Plastics“ Zudem wird derzeit ein neues Angebot für junge Besucher innen und Berufseinsteiger innen entwickelt damit sie die Vielfalt und Attraktivität der Branche kennenlernen können Darüber hinaus wird eine Networking-Veranstaltung speziell für Frauen in der Kunststoffund Kautschukindustrie organisiert um den Austausch untereinander zu fördern berufliche Netzwerke zu stärken und weibliche Führungskräfte in der Branche sichtbar zu machen Beide Formate werden auf der K 2025 ihre Premiere feiern Messe Düsseldorf www messeduesseldorf de K 2025 www konline de Sumitomo plant Stellenabbau Technotrans und Enesty starten strategische Partnerschaft Technotrans und Enesty bündeln ihre Kompetenzen im Bereich maßgeschneiderter Thermomanagement-Systeme für die kunststoffv e r a r b e i t e n d e Industrie Die Zus a m m e n a r b e i t umfasst die gegenseitige Integration und Vermarktung der jeweiligen Partnerprodukte Technotrans setzt zukünftig auf die Wassermengenverteilsysteme des deutschen Marktführers Enesty während Enesty die Temperiergeräte und Kühlanlagen von Technotrans in die Dachmarke Orcinus einbindet „Mit dieser Partnerschaft kommen die beiden besten Produkte auf dem Markt zusammen und schaffen eine Winwin-Situation für alle Beteiligten Technotrans und Enesty ergänzen sich technologisch perfekt und sind dadurch in der Lage Kunden einzigartige und exakt auf ihre Anwendung zugeschnittene Lösungen anzubieten“ sagt Nicolai Küls r Leiter Division Plastics und Geschäftsführer der Technotrans Solutions in Meinerzhagen Jonathan Franke l Kaufmännischer Geschäftsführer von Enesty betont die Vorteile im Vertriebskontext „Wir profitieren enorm von der internationalen Präsenz und dem breiten Vertriebsnetzwerk von Technotrans Insbesondere in Ländern in denen wir noch nicht vertreten sind eröffnet uns die Partnerschaft große Chancen “ Technotrans www technotrans de Enesty www enesty org Bi ld Mes se Düs se ld or f ti llm an n In den vergangenen zwei Jahren waren für Sumitomo SHI Demag Kurzarbeit und Bonusverzicht das erfolgreiche Mittel der Wahl zur Krisenbewältigung Wie das Unternehmen mitteilte werden nun durch weitere Marktabschwächung in diesem Jahr auf ein Niveau von 50 % weitere Maßnahmen notwendig Geplant sei der Abbau von Produktionsaufgaben bei gleichzeitigem Ausbau der Kompetenz in Engineering und Automation in Deutschland „Wir sehen hier einen klaren Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen da wir bereits über produktionserfahrene Standorte und etablierte Lieferketten verfügen Die aktuelle Marktsituation zwingt uns jetzt zu einem Schritt der in einigen Jahren sowieso notwendig gewesen wäre“ erklärt Christian Maget CEO der Sumitomo SHI Demag Bild r Beim geplanten Personalabbau mit strukturellen Veränderungen in der Produktion an den deutschen Standorten steht der Solidaritätsgedanke weiter im Vordergrund Primäres Ziel sei es den großen Anteil älterer Mitarbeiter innen mit einem attraktiven Angebot zur Frühverrentung abzubauen um die Arbeitsplätze für jüngere Mitarbeiter innen zu sichern Sumitomo SHI Demag www sumitomoshidemag eu Bild Sum ito m o S H I Dem ag Bi ld Tec hn ot ra ns