Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
auf den Netzwerkgedanken gesetzt Für den Bereich Effizienzverbesserung stellt das Unternehmen verschiedene Module und Lösungen vor ONI-Stromsparmodul Powersave für Pumpen Für die Rückkühlung werden in Kühlkreisen vorzugsweise sogenannte Freikühler-Systeme eingesetzt die mit Kühlwasser ohne Glykol befahren werden Für den Kühlwassertransport sind Pumpen erforderlich die hohe Jahresbetriebsstunden aufweisen Demzufolge fallen dafür hohe Stromkosten an die sich mit der ONI-Powersave-Technologie massiv senken lassen Durch Einsatz dieser Technik lässt sich je nach Anlagensituation bei Pumpen im Freikühleroder Kälte - maschinenkreis bis zu 30 % Strom im Volllastbetrieb und bis zu 65 % im Teillastbetrieb der Anlagen einsparen Auf der Fakuma 2024 wird außerdem die weiterentwickelte ONI-Aquaclean-Technologie in zwei Varianten vorgestellt eine gehäusetechnisch abgeschlossene Einheit als 2G und eine bei geringem Platzbedarf verwendbare Ausführung zur Platzierung in einer Container-Kühlanlage Die Systemtechnik ist systemisch aufgebaut Messstrecken – für Leitfähigkeit pH-Wert Redoxspannung und Volumenstrom – in Verbindung mit einem Hochleistungsrechner liefern die Informationen die für die stufenweise Kühlwasserbehandlung notwendig sind Die eigentliche Wasserbehandlung erfolgt dann über verschiedene Filtereinheiten sowie eine nachgeschaltete eigensichere Ozonierung Eine Pumpeneinheit versorgt das ONI-Aquaclean-System kühlwassernetzunabhängig mit einer definierten Wassermenge und sorgt für die Ableitung von Rückspülwassermengen Kühlenergie erzeugen Heizenergie nutzen und sparen Bei vielen Kunststoffverarbeitern ist über das gesamte Jahr Kühlenergie im Temperaturbereich von 20 °Cund darunter erforderlich zum Beispiel für die Werkzeugoder Badkühlung Zur Erzeugung werden üblicherweise luftoder wassergekühlte Kältemaschinen eingesetzt In Zeiten niedriger Außentemperaturen kommen als Winterentlastung der Kältemaschinen glykolfreie Freikühler zum Einsatz In diesen Betrieben wird in der Übergangsund Winterzeit zumindest in den Büround Sozialräumen oder auch im Werkzeugbau Heizenergie gebraucht Wie bekommt man das zusammen einerseits kühlen und andererseits heizen zu müssen und das dann auch noch energieoptimiert? Einen Ausweg aus dieser Problematik bietet der Einsatz von luftoder wassergekühlten Industriewärmepumpen Damit lässt sich sowohl die Kühlwasserversorgung wie die Heizwärmeversorgung sicherstellen Vorausgesetzt man setzt auf die richtige Systemtechnik und das richtige Kältemittel ONI zeigt auf dem Messestand Wärmepumpentechnik die bei Text zum Titelbild www kunststoffmagazin de 11 einer Kühlwassertemperatur von 15 °C Heizwasser mit einer Vorlauftemperatur von 75 °Cliefert Mit der Rhytemper-Mehrkreistemperierung und Rhytemper-Temperiergeräten die hohe Wassermengen für das Werkzeug zur Verfügung stellen lassen sich schließlich für den Bereich technische Teile Einsparpotentiale für die Spritzgussfertigung heben Dazu gehören die Zykluszeitreduzierung und die Verbesserung der Prozesssicherheit Ganz wesentlich ist jedoch auch hier der Aspekt des geringeren Energieeinsatzes bezogen auf den Gesamtprozess speziell im Bereich der Rhytemper-Mehrkreistemperierung Energie für Pumpen von eigentlich nicht notwendigen Temperiergeräten wird eingespart Prozessenergie die durch konventionelle Temperiergeräte bei geöffnetem Werkzeug abgeführt wird muss nur zu einem Bruchteil ersetzt werden Der Energieeinsatz für das Wechselspiel Heizen Kühlen fällt komplett weg Noch ein Highlight Das Thema Kaltwasser-Spitzenlastabdeckung im Chargenbetrieb kommt in den unterschiedlichen Industriebranchen immer wieder vor Dafür kommen seit Jahren so genannte Eisspeicher zum Einsatz die den Energiepuffer der sich im Phasenwechselbereich des Mediums zum Beispiel Wasser bildet in Spitzenzeiten nutzbar bzw abrufbar machen Auf der Fakuma zeigt ONI eine Eisspeicherzelle die von einem jungen Mann in seinem dualen Studium bei ONI entwickelt und gebaut wurde Die besondere Leistungsfähigkeit und der innovative Ansatz wurde mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet | Dipl -Ing Rüdiger Dzuban ONI-Wärmetrafo as Halle A5 Stand 5103 ONI-Wärmetrafo www oni de Mit der Rhytemper-Temperiertechnik lassen sich Zykluszeiten reduzieren Prozesse stabilisieren und Stückkosten senken