Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www kunststoffmagazin de reitung der Zuführung und der nachträglichen Qualitätsprüfung QA beschränkt ist Das Fehlen von „Live“-Feedback und Materialüberwachung im Werkzeug und während der Füllung der Kavität erschwert die sofortige Identifizierung und Behebung von Problemen Bislang waren die Möglichkeiten der Einsichtnahme in das Materialverhalten begrenzt Materiallieferanten arbeiten bereits daran die Qualität von recycelten Materialien durch sorgfältige Sortierung und Reinigungsprozesse weitestgehend zu verbessern Doch es wird angesichts der steigenden Nachfrage nach recycelten Materialien und alternativen Feedstocks schwierig sein eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität zu gewährleisten ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen Auch die Maschinenhersteller sind aktiv und entwickeln Technologien zur Verbesserung der Verarbeitung von recycelten Materialien wobei sich die meisten dieser Lösungen auf die Anpassung des Schussgewichtes und des Maschinendrucks konzentrieren um eine gleichmäßige Dosierung in das Werkzeug zu gewährleisten Sobald das Material jedoch in die Formkavität gelangt wird die Überwachung und Kontrolle komplexer Innendrucksensoren bieten einige Einblicke – ihre Effektivität ist jedoch auf die frühen Stadien des Formprozesses beschränkt Elektrische Eigenschaften werden analysiert Die dielektrische Analyse DEA ist eine Messtechnik bei der die Materialien basierend auf ihren elektrischen Eigenschaften charakterisiert werden Dabei wird die Beweglichkeit von Molekülketten innerhalb eines Materials als Antwort auf ein angelegtes Wechselstromfeld gemessen Bei der Integration in Kunststoffprozesse können DEA-Sensoren die direkt im Werkzeugeinsatz verbaut sind Echtzeitdaten über Materialeigenschaften während des Formgebungsprozesses liefern Die Detektion und Auswertung von Anomalien erfolgt durch spezifisch angelernte Software-Algorithmen die Materialwissenschaft und Maschinenparameter vereinen SensXpert Digital Mold eine Technologie von Netzsch Process Intelligence ist eine Lösung die Sensordaten Maschinenparameter Materialwissenschaft und Machine Learning kombiniert um Kunststoff-Produktionsprozesse kontinuierlich zu überwachen und zu steuern Zu den Hauptmerkmalen gehören die Echtzeiterkennung von Anomalien und ausgleichende dynamische Prozessanpassungen So werden Abweichungen im Materialverhalten sofort erkannt und es kann gegengesteuert werden sodass eine gleichbleibende Bauteilqualität sichergestellt ist Die Lösung übernimmt als zentrale Einheit die Aufgabe Druck-Temperaturund Dielektrik-Sensordaten Maschinenparameter und Materialwissenschaft zu bündeln Für Kunststoffverarbeiter verbessert die Technologie die Produktionseffizienz indem sie Defekte und Ausschussraten minimiert konstante Bauteilqualität gewährleistet und umfassende Datentransparenz bietet Spezialisten führen ihr Wissen zusammen Um einen Gesamtblick auf technologische Lösungen zu liefern und Industrie-Erfahrungswerte entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffen zu vereinen haben sich Firmen zu Avidens zusammengeschlossen Der Spezialist für Materialwissenschaft Sensorik und künstliche Intelligenz in der Kunststoffindustrie SensXpert die Experten für Kunststofftechnik und Verarbeitung Schwarz Plastics Solutions der Spezialist für Materialanalyse Netzsch Analyzing Testing sowie der Präzisionsformenbauer Precupa Außerdem gehören der Materialhändler Meraxis und der Anbieter für Digitalisierungslösungen von Labordaten LabV der Kooperation an Durch die Kombination von Materialwissenschaft Maschinendaten Verarbeitungswissen und Prozessparametern die gemeinsam als Datensätze verwertet werden können praxisorientierte Lösungen für die Industrie angeboten werden Netzsch Process Intelligence www sensxpert com 19 Visit us at Recycling-Technik Dortmund 09 –10 10 2024 stand 7–N14 Vecoplan AG Germany phone +49 2661 62 67-0 welcome@vecoplan com www vecoplan com The phenomenal e ect of a perfectly designed material handling process Phenomenal Lights – Phenomenal Technic Produktion und Automation