Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Werkzeugbau und Konstruktion 4 2024 44 Als Alternative zur detaillierten Durchflussmessung kann auch eine optische Durchflusskontrolle Auskunft darüber geben ob im Temperierkanal die Strömung fließt oder ob es Probleme gibt Das ist oftmals schon ausreichend und kostengünstiger als die Installation von Messsensorik Ein Blick reicht manchmal Optischer Durchflussanzeiger am Temperierkanal Die Temperierung im Spritzgießwerkzeug bestimmt den Prozess sowie die Zykluszeit und beeinflusst die Bauteilqualität Während der laufenden Spritzgussproduktion ist daher zugunsten der Prozesssicherheit kontinuierlich der Fokus auf die Überwachung der Werkzeugtemperierung zu legen um einen stabilen Fertigungsprozess ohne Stillstandzeiten ohne Maschinenausfälle und ohne Ausschussteile aufrechtzuhalten Alternativ zu der detaillierten Durchflussmessung kann auch eine optische Durchflusskontrolle auf den ersten Blick Auskunft darüber geben ob an dem jeweiligen Temperierkanal die Strömung wie gewohnt fließt oder es Probleme gibt zum Beispiel durch Leckagen oder Verstopfungen in den Temperierbohrungen Dafür hat Nonnenmann den optischen Durchflussanzeiger Serie SAGK im Produktprogramm Das Tool ist kompakt aufgebaut einfach zu montieren und eignet sich für Verschlauchungen in der Produktion Werkzeugwartung und Instandhaltung „Auch wenn in der Produktion bisher keine ausführliche Durchflussmessung benötigt wurde empfehlen wir dennoch den Einsatz von diesem optischen Durchflussanzeiger um eine gleichbleibende Produktqualität auch langfristig abzusichern und kostenintensive Korrekturmaßnahmen zu vermeiden“ erklärt Jochen Schwegler Technischer Berater für Anwendungstechnik von Nonnenmann „Die optische Überwachung ist natürlich besser als gar keine Kontrolle denn üblicherweise kann man im laufenden Prozess nicht von außen in die Wasserleitungen hineinschauen In Kombination mit unseren Temperierverteilern ist der SAGK eine einfache und günstige Alternative zu der klassischen Wasserbatterie“ erläutert Schwegler den Praxisnutzen Der Durchflussanzeiger wird idealerweise an der Formverschlauchung zwischen Verteiler und Temperierschlauch oder in den Zuleitungen montiert Robust aufgebaut aus einem vernickelten Messinggehäuse mit Schauglas und innenliegendem Turbinenrad aus Kunststoff kann somit der Durchfluss bei Wassertemperierungen bis maximal 100 °Cund 20 bar optisch kontrolliert werden Der kleine Helfer ist in der Nennweite 14 mit den Anschlussgewinden 1 4“ 3 8“ 1 2“ sowie als Nennweite 30 mit 1 2“ 3 4“ 1“ beim Komponentenanbieter im Onlineshop ab sofort verfügbar Durchfluss an den Temperierkanälen Damit ausgestattet lässt sich in der Fertigung an der Spritzgießmaschine oder bei der Instandhaltung beziehungsweise Wartung von Formen und Maschinen durch einfaches Erkennen feststellen ob Durchfluss an den Temperierkanälen vorhanden ist Prozessstörungen Ausschussproduktion und Reparaturen werden vermieden oder frühzeitig sichtbar Oftmals ist das optische Ergebnis schon ausreichend und wesentlich kostengünstiger als die Installation von aufwendiger Messsensorik wenn es nur um die reine Strömungskontrolle geht Der Einbau erfolgt am jeweiligen Temperierkanal idealerweise direkt am Verteiler Störungen im Durchfluss werden so optisch sichtbar ohne die Schlauchleitungen trennen beziehungsweise demontieren zu müssen Der erstmalige Montageaufwand ist im Vergleich zu dem gewonnenen Nutzen gering denn es muss lediglich als zusätzliches Bauteil der Durchflussanzeiger mittels der beidseitigen Innengewinde eingebaut werden Durch die kompakte Bauweise im Vergleich zu anspruchsvoller Messtechnik wird weniger Platz benötigt auch sind keine weiteren Bauteile wie Verkabelungen Halterungen oder Gehäuse erforderlich Nonnenmann www nonnenmann net Anwendungsbeispiel Kombination aus Durchflussanzeiger und Temperierverteiler als Alternative zur Wasserbatterie Bild Nonnenmann