Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
In der Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung gab es mit 13 Einreichungen die meisten Nominierten was nicht weiter verwunderlich ist da die Kategorie zum einen Werkstoffe selbst aber eben auch deren Verarbeitung beinhaltet Unter den Einreichungen waren viele verschiedene Werkstoffe aber auch Neuheiten aus dem Recycling Filtrieren und oder Zerkleinern Biobasierte Kunststoffe und Rezyklate spielen eine immer wichtigere Rolle in der Bemühung die Umweltbelastung zu verringern und bieten eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen Durch Recycling wird die Abhängigkeit von primären Rohstoffen reduziert und die Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle verringert Rezyklate können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden von Verpackungen bis hin zu Baustoffen Diese Materialien sind wichtige Bausteine für eine Kreislaufwirtschaft und tragen dazu bei eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen Während die Gewinner im letzten Jahr zum Großteil aus dem Recyclingbereich kamen sind die Sieger-Produkte in diesem Jahr Werkstoffe zum Dichten und Dämmen und zur antimikrobiellen Beschichtung Sie kommen von den Firmen BASF Freudenberg Sealing Technologies und Heraeus Precious Metals Die Preise nahmen Parisa Burger Business Development Manager und Jean Marie Bräunig Vice President Technology Division bei Freudenberg Sealing Technologies sowie Martin Danz Head of Antimicrobial Technologies und Dr Maximilian Fritz Project Manager Innovation Antimicrobial Technologies bei Heraeus Precious Metals entgegen Mit AGXX hat Heraeus Precious Metals ein langanhaltendes antimikrobielles Additiv für Kunststoffe entwickelt das alle Arten von Mikroorganismen abtötet ohne schädliche Substanzen freizusetzen Das Additiv überzeugte die Leser innen von KUNSTSTOFF MAGAZIN Sie wählten es auf Platz 1 in der Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung Bisher wurden in Kunststoffen vor allem antimikrobielle Technologien eingesetzt die auf der Abgabe von Silberionen basieren Allerdings müssen dabei ständig Silberionen freigesetzt werden um Keime wirkungsvoll abzutöten Die AGXX-Technologie basiert auf einer katalytischen Reaktion und nicht auf der Abgabe von Metallionen oder anderen schädlichen Stoffen der Wirkstoff wird nur aus Wasser und Sauerstoff generiert Das Besondere an diesem Mechanismus ist dass AGXX kontinuierlich regeneriert und nicht verbraucht wird Gegenüber mehr als 130 Mikroorganismen wurde eine langanhaltende antimikrobielle Wirksamkeit bereits nachgewiesen einschließlich silberresistenter E -coli-Stämme außerdem verhindert der Wirkmechanismus das Entstehen von Resistenzen Das Additiv AGXX kann in Partikelform in Textilien und Polymere eingearbeitet werden Die Wirkung der Technologie in verschiedenen Materialien insbesondere in wasserabsorbierenden Kunststoffen wie etwa Polyamid und thermoplastischem Polyurethan wurde durch zahlreiche Tests bei unabhängigen mikrobiologischen Laboren an Compounds Schäumen Mehrschichtfolien Textilbeschichtungen und Fasern bestätigt Neben Kunststoffen und Textilien umfasst das weite Anwendungsgebiet von AGXX auch die Bereiche Farben Lacke Filtration und Medizinprodukte Eine längere Vorstellung des Produkts finden Sie bei KM online www t1p de konzy Heraeus Precious Metals www herae us agxx Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung 1 Platz Heraeus Precious Metals 22 4 2024 Produkte des Jahres 2024 Alle Preisträger der Kategorie Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung Bilder WEKA Business Medien Fotografin Julia Bergmeister Martin Danz Head of Antimicrobial Technologies l Dr Maximilian Fritz Project Manager Innovation Antimicrobial Technologies bei Heraeus Precious Metals und Annina Schopen Chefredakteurin KUNSTSTOFF MAGAZIN