Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Magnetspannsystem QMC 123 von STÄUBLI ist einfach und erfordert keine weiteren Arbeiten am Formwerkzeug Es ist eine perfekte Lösung für häufige Werkzeugwechsel und überzeugte die Leser innen von KUNSTSTOFF MAGAZIN sie wählten es mit 13 7 % auf Platz 2 in der Kategorie Produktion Das QMC 123 ist die neueste Version der Magnettechnologie und bietet Vorteile bei schnellen Werkzeugwechselvorgängen Zuverlässigkeit hohe Effizienz und optimierte Rentabilität Aktive Sicherheitsfunktionen Interaktivität mit dem Bediener und exakte Messung der Spannkraft sind Funktionen die durch die von STÄUBLI entwickelte IMAG-Technologie ermöglicht werden Kontinuierliche Parameterüberwachung beim Spannvorgang und während der Produktion tragen erheblich zur Produktivitätssteigerung bei Die Technologie ist besonders geeignet für häufige Werkzeugwechsel und Werkzeuge mit nicht standardisierten Abmessungen Magnetisierung und Entmagnetisierung erfolgen auf einfachen Knopfdruck Bei der Entwicklung des Magnetspannsystems lag ein Fokus darauf sicherzustellen dass das neue System und die neue Lösung nicht nur die Robustheit und Zuverlässigkeit des vorherigen Systems beibehalten sondern auch den bestehenden Kunden vertraut bleiben Die Software IMAG-Editor ermöglicht die Berechnung der Schließkraft für jedes Werkzeug vor dem Beladen basierend auf der Schließeinheit auf der es verwendet wird Diese Informationen weisen auf mögliche Probleme im Vorfeld der Produktion hin Darüber hinaus wird der Bediener nicht nur während des Einrichtens intuitiv geführt sondern erhält auch detailliertere Informationen die ihn bei der Diagnose von Warnungen oder Fehlerzuständen unterstützen und eine schnellere und sichere Lösung ermöglichen Eine Vorstellung des Produkts finden Sie auch bei KM online www t1p de mq6on STÄUBLI Tec-Systems www staubli com Volkswagen hat innovativ durchleuchtete IMD-Bauteile im Fahrzeuginnenraum präsentiert die im Zwei-Komponenten-Prozess hergestellt werden Die Leser innen wählten die Dekorbauteile mit Durchleuchtung mit 12 6 % auf den 3 Platz in der Kategorie Produktion Die beiden Trends Funktionsintegration und Nachhaltigkeit werden in diesem Kunststoffbauteil umgesetzt Das IMDdekorierte Bauteil In-Mould-Decoration wird erstmals im 2-Komponenten-Spritzgießprozess in Serie gefertigt Aufgrund der zwei Komponenten ist eine homogene Durchleuchtung ohne Streulicht bei hochglänzenden Oberflächen möglich Durch die IMD-Technologie lassen sich verschiedene Designs durchleuchten und in einem Werkzeug realisieren Neu ist ebenfalls dass direkt auf die Oberfläche angespritzt wird hierdurch wird das Kaltkanalmaterial reduziert was Ressourcen schont und CO 2 reduziert Die Besonderheit ist der konstruktive Aufbau des Bauteils Dem Insassen zugewandt ist der IMD-Lack der durch positioniertes Einfahren der IMD-Folie im Spritzgießwerkzeug ein Bild auf das Bauteil überträgt Direkt dahinter liegt eine durchleuchtbare Kunststoffschicht aus PC-ABS Dahinter befindet sich die zweite Komponente PC schwarz die die Lichtabschirmung sowie Befestigung des Bauteils sicherstellt Durch die lichtdurchlässige Folie scheinen die Lichtfarben der Ambientebeleuchtung die je nach Einstellung des Kunden im Interieur des Fahrzeuges angezeigt werden Einen starken Einfluss auf die verbesserte CO 2 -Bilanz hat das Angusssystem Im Vergleich zum Vorgängerprojekt wurde das Angusssystem optimiert Dessen Anteil konnte von 128 g auf 13 g reduziert werden – dadurch ergibt sich pro Fahrzeug eine Einsparung von 0 4 kg CO 2 Eine Vorstellung des Produkts finden Sie auch bei KM online www t1p de 5kf0t Volkswagen www volkswagen de 2 Platz STÄUBLI Tec-Systems 3 Platz Volkswagen Produkte des Jahres 2024 www kunststoffmagazin de 17 Marco Vogel Local Division Director l und Stefan Patsch Manager of Sales Group Plastic QMC Local Business Head Plastic QMC von Stäubli Tec-Systems freuen sich über die Auszeichnung Zu Gast bei der Preisverleihung für die Firma Volkswagen waren Niklas Schröder Leiter der Spritzgussfertigung Kunststofftechnik l und Tobias Kahmann Planung IMD Fertigung Kunststofftechnik