Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion und Automation www kunststoffmagazin de 15 Veredelung durch 4-Farben-Tampondruck Laserdruck und 3D-Scan für Reverse Engineering an Auch auf 3D-Druck für Rapid Prototyping kann zurückgegriffen werden Spritzgusswerkzeuge und Automatisierungen werden von Fuso projektiert konstruiert und im hauseigenen Werkzeugbau gefertigt Hoher Automatisierungsgrad Im Zuge der Ökologisierung wurde auf eine werkzeugschonende Kühlwasserwirtschaft wertgelegt Abwärmenutzung und eine Photovoltaikanlage zeugen von hohem Umweltbewusstsein Die Anforderungen der Kunden an die Qualität und die Eigenschaften der Teile hinsichtlich Toleranzen Optik und der eingesetzten Materialien steigen stetig und damit auch auch die Anforderungen der Firma Fuso an die eingesetzten Spritzgießtechnologien Der Maschinenpark des Unternehmens ist sehr jung und die Fertigung weist einen hohen Automatisierungsgrad auf Alle Systeme sind mit Robotern ausgestattet um eine sorgfältige Handhabung der Teile sicherzustellen Bei Spritzgießmaschinen legt Fuso neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem Wert auf Stabilität der Maschinen eine gute Zugänglichkeit für Wartung und Reinigung glatte und damit gut zu reinigende Oberflächen eine einfache Bedienbarkeit der Maschinen als auch eine hohe Wiederholgenauigkeit Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Energieeffizienz der Maschinen und Anlagen die Vernetzbarkeit mit Robotern und Peripheriegeräten als auch die Verfügbarkeit von Assistenzsystemen Nicht zuletzt spielen laut Klaus Großtesner auch die Qualität des After-Sales-Service als auch die Möglichkeit der Nutzung eines Online-Services eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung Bei der Anschaffung von Robotern wird neben den auch für die Maschinen geltenden Kriterien vor allem auf eine einfache Programmierbarkeit Wert gelegt Die Zusammenarbeit von Fuso mit Wittmann Battenfeld reicht bereits vier Jahrzehnte zurück Bei den neueren von Wittmann gelieferten Maschinen handelt es sich ausschließlich um Maschinen der Smartpower-Reihe Die Maschinen der dieser Serie sind hydraulische Maschinen versehen mit reaktionsschnellen Servomotoren und leistungsstarken Konstantpumpen Diese Technologie verbunden mit dem standardmäßig verbauten KERS Kinetic Energy Recovery System zur Nutzung der Bremsenergie innerhalb der Maschine bedingt die hohe Energieeffizienz der Smartpower Weitere Charakteristika sind die kleine Stellfläche der Maschine sowie das schwenkbare Spritzaggregat das eine gute Zugänglichkeit zum Schneckenzylinder gewährleistet und einen einfachen und komfortablen Zylinderwechsel ermöglicht Roboter und Förderband in die Arbeitszelle integriert Mit Ausnahme einer Maschine sind alle Smartpower-Maschinen als Insider-Zellen konzipiert das heißt Wittmann-Roboter und Förderband sind in die Arbeitszelle integriert Diese Variante bietet eine Reihe von Vorteilen beginnend mit Platzersparnis gegenüber Anlagen mit konventionellen Automatisierungslösungen bis hin zu Kostenvorteilen da alle Gefahrenbereiche bereits ab Werk abgesichert und zertifiziert sind Des Weiteren kann die Roboterzykluszeit durch kürzere Fahrwege und die unmittelbare Ablage der Formteile auf das Förderband minimiert werden Die 2023 gelieferten Maschinen sind darüber hinaus bereits mit der neuen B8X-Steuerung sowie dem Assistenzsystem HiQ Flow ausgestattet Die Steuerung B8X ist mit im Haus entwickelten Steuerungskomponenten ausgestattet Diese ermöglichen eine höhere interne Taktfrequenz somit kürzere Reaktionszeiten auf Sensorsignale und dadurch höhere Reproduzierbarkeit der Teile bei unverändertem Bedienkomfort und gewohnter Visualisierung Beim Assistenzsystem HiQ Flow handelt es sich um eine Einspritzregelung mit deren Hilfe Viskositätsschwankungen des eingesetzten Materials ausgeglichen werden können Diese Funktion ermöglicht eine automatisierte Prozessautomatisierung und gleicht bereits minimale Schwankungen in der Materialqualität aus Das System hat Fuso so überzeugt dass es auch bei allen Maschinen nachgerüstet wurde bei denen es technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll war Wittmann Battenfeld www wittmanngroup com Fuso Joh Fuchs Sohn www fuso com Vl n r Martin Stammhammer Int Sales Manager Robot Wittmann Technology Maxi milian Högn Geschäftsführer Fuso Klaus Großtesner CSO Fuso Andreas Högn Mehrheits eigentümer und Berater Fuso und Roland Pechtl Area Sales Manager Wittmann