Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion und Automation 3 2024 16 Die produktionsbegleitende Messung von Werkzeuginnendruck hat sich zum Standard entwickelt auch die Digitalisierung und Automatisierung der Prozessüberwachung ist weit fortgeschritten Daniel Kormann Head of Business Development Plastics bei Kistler spricht über den Stand der Prozessüberwachung und -regelung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie KI und neuer Vorschriften Die Akzeptanz von KI muss gefördert werden Interview mit dem Kunststoffexperten Daniel Kormann von Kistler Welche großen Veränderungen haben Sie in Ihrer Laufbahn in der Medizintechnikbranche erlebt? Als ich 2010 frisch von der Hochschule kam standen die Un ternehmen der Werkzeuginnendruckmessung noch skeptisch ge genüber Wer die Technologie integrierte nutzte sie hauptsächlich für die einfache Prozessüberwachung und vernachlässigte die an spruchsvolleren Möglichkeiten Als ich zu Kistler kam war eines der wichtigsten Projekte die Entwicklung von Comoneo ein System das eine deutliche Verbesserung gegenüber der Vorgängerlösung Comoinjection darstellte Als Software die speziell für den Spritzguss entwickelt wurde bot Comoneo eine viel bessere Handhabung und wurde schnell sehr erfolgreich auf dem Markt Die Anwendung stieß auch im medizinischen Bereich auf großes Interesse So ist Kistler exklusiver Anbieter des Prozessnavigators Stasa QC von Stasa geworden mit dem das Prozessüberwachungssystem Prüfpläne effizient und automatisiert dokumentiert und entsprechende Pro zessanalysen durchführt Kürzlich haben wir auf der Fakuma auch unsere eigene Prozessdatenlösung AkvisIO IME Injection Molding Edition vorgestellt Welche Besonderheiten gibt es in der Qualitätsüberwachung und -sicherung? Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind in der Me dizinbranche unerlässlich da die Unternehmen hochsensible Pro dukte herstellen Vorschriften wie die Good Manufacturing Practice GMP in den USA und die Medical Device Regulations MDR in Europa verlangen von den Unternehmen die Einhaltung stren ger und immer umfangreicher werdender Standards Nach dem Motto „Was nicht dokumentiert ist existiert nicht“ muss der ge samte Produktionsprozess lückenlos dokumentiert werden Diese Notwendigkeit einer lückenlosen Dokumentation setzt die Unter nehmen unter großen Druck Sie erhöht den Bedarf an integrier ten Prozesslösungen die alle relevanten Prozessparameter sowohl dokumentieren als auch optimieren Das Prozessüberwachungs system Comoneo beispielsweise misst den Innendruck präzise und vergleicht die resultierende Messkurve mit deren Zielverlauf der Sollkennlinie Comoneo Predict nutzt künstliche Intelligenz um anhand von Werkzeuginnendruck und Temperaturverläufen die Produktqualität vorherzusagen Insgesamt sehe ich noch viel un genutztes Potenzial für digitale Lösungen Wo setzen Medizintechnikunternehmen bereits digitale Lösungen ein? Für den Spritzguss gibt es bereits Softwaremodule und Algo rithmen die eine automatische Anpassung der Prozessparameter ermöglichen wenn die Messkurve von einer vorgegebenen Ideal kurve abweicht Ist beispielsweise der Werkzeuginnendruck der von direkten indirekten oder berührungslosen Sensoren gemessen wird zu hoch oder zu niedrig kann das System den Umschaltpunkt automatisch anpassen Das Softwaremodul Multiflow balanciert Daniel Kormann Head of Business Development Plastics bei Kistler ist seit 2010 in der Medizintechnik tätig Bilder Kistler