Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 www kunststoffmagazin de Was auf der Strecke blieb Annina Schopen Chefredakteurin aschopen@pelemedia de Editorial Beim Schreiben dieses Editorials kam ich nicht umhin festzustellen dass der Erscheinungstermin dieser Ausgabe ungünstig liegt Die Bundestagswahl liegt noch vor uns doch wenn diese Zeilen gedruckt sind wird das Ringen um die Regierungsbildung begonnen haben Doch eins kann ich jetzt schon schreiben Selten hat im Wahlkampf ein Thema so sehr dominiert dass viele andere zentrale Punkte außen vor bleiben mussten Weder die Klimakrise noch bezahlbares Wohnen oder Bildung spielten eine Rolle Der Großteil der Aufmerksamkeit entfiel auf die Migrationspolitik Aber was ist mit der maroden Infrastruktur einer Bürokratie die ihre eigenen Vorschriften kaum mehr überblicken kann den Energiepreisen oder dem Fachkräftemangel? Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit als Exportnation steht ernsthaft auf dem Spiel – und das schon ganz ohne Trumps Zölle Es war auch kein Wahlkampf der Renten-Pflegeoder Gesundheitsthemen dabei wären Antworten auf die Frage wie in unserer alternden Gesellschaft diese grundlegenden Leistungen in Zukunft finanziert werden können für sämtliche Wahlbürger innen wichtig Aber all diese Themen spielten kaum eine Rolle Komplexe Probleme lassen sich eben nicht in einfache Wahlbotschaften verpacken Da ist es einfacher auf konfliktbeladene Themen aufzuspringen wie die Migrationspolitik wo vermeintliche Lösungen leichter verfügbar scheinen Das ärgert mich denn bei all der Aufmerksamkeit die das Thema bekommen hat ist es trotzdem nicht gelungen anders als oberflächlich über Migration und Integration zu diskutieren Meist wurde über Migrant innen gesprochen diese selbst kamen kaum zu Wort und in aller Regel wurde über sie als potenzielle Delinquenten Kostgänger und Gefahr diskutiert Das deutsche Zuwanderungsrecht ist eines der komplexesten Gesetzeswerke und wurde über die Jahre vielfach verschärft Dennoch wird in vielen Diskussionen der Eindruck erweckt strengere Restriktionen seien die universelle Lösung Außerdem wäre es sinnvoll über die oft problematischen Bedingungen zu sprechen unter denen Migrant innen und insbesondere Geflüchtete in unserem Land leben müssen Dass die dringend benötigte psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete nicht nur als Randthema behandelt sondern aktiv vorangetrieben wird Doch was bot der Wahlkampf? Eine Sammlung von Fünfund Zehn-Punkte-Plänen die sich darauf konzentrieren wie Menschen gar nicht erst nach Deutschland kommen oder möglichst schnell wieder abgeschoben werden Dass eine solche Haltung unbrauchbar ist für ein Land in dem in den nächsten Jahren Hunderttausende Erwerbstätige in Rente gehen deren Arbeitsplätze nicht mehr von in Deutschland geborenen Jüngeren nachbesetzt werden können wird unseren Politiker innen hoffentlich nicht erst aufgehen wenn die Gelegenheit vertan ist die Anerkennung ausländischer Abschlüsse pragmatischer zu regeln und rechtzeitig Migrant innen sukzessive durch Sprachund Bildungsangebote in den Arbeitsmarkt einzugliedern