Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ausblick 2025 1-2 2025 14 und Investitionen in Indien um unsere Position auf Wachstumsmärkten zu stärken Was waren Ihre größten Erfolge und Herausforderungen im Jahr 2024? Ein Meilenstein war der Produktionsstart in unserem neuen Werk in Mexiko Gleichzeitig forderten uns die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Europa und die Anpassung an veränderte Marktbedingungen heraus Dennoch gelang es uns durch Innovationsprojekte in Österreich und globale Initiativen unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern Was macht Mut für 2025? Wir sehen erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Stabilisierung und erwarten eine Erholung ab Q3 2025 Unsere Investitionen in neue Märkte und die Stärkung unseres Innovationsportfolios machen uns zuversichtlich nicht nur zu bestehen sondern gestärkt aus der Krise hervorzugehen Welche Strategien haben Sie um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten? Unsere Strategie beruht auf drei Säulen Innovationskraft globale Präsenz und eine stärkere Vernetzung unserer Standorte Mit gezielten Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung sichern wir langfristig Effizienz und Flexibilität für unsere Kunden Gleichzeitig setzen wir auf Nachhaltigkeit etwa durch den Einsatz von Grünstrom und ressourcenschonenden Prozessen Manfred Hackl CEO Erema Group Was hat das Jahr 2024 geprägt? 2024 war von globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt Hohe Rohstoffpreise und regulatorische Ungewissheiten stellten unsere Kunden vor Herausforderungen was die Nachfrage nach Kunststoffrecycling-Technologien bremste Trotz dieser Widrigkeiten konnten wir durch unsere weltweite Präsenz und eine klare strategische Ausrichtung Stabilität wahren Die Zusammenarbeit von Erema und Lindner Washtech brachte erste konkrete Ergebnisse und steigert den Mehrwert für unsere Kunden Was waren Ihre größten Erfolge und Herausforderungen im Jahr 2024? Die Weltwirtschaftslage war unsere größte Herausforderung Im laufenden Geschäftsjahr endet im März erwarten wir einen Umsatzrückgang von knapp 10 Prozent Erfolge konnten wir durch die Optimierung interner Prozesse und den Ausbau unserer globalen Marktstellung erzielen Der Wandel im Kunststoffrecycling hin zur Industrialisierung verlangt umfassendere Lösungen für komplexe Kundenanforderungen – auch im Bereich Digitalisierung Durch unser breites Portfolio sind wir bestens gerüstet um diese zu erfüllen Was macht Mut für 2025? Mindestquoten für recycelte Kunststoffe in Neuprodukten in Europa und weltweit schaffen neue Marktpotenziale Zusätzlich stimmen uns Gespräche mit Kunden und Partnern die neue Perspektiven aufzeigen zuversichtlich Das Highlight des Jahres ist mit Sicherheit die K 2025 Die Messe ist die ideale Plattform um zu zeigen wie wir mit unserer Erfahrung unserem Knowhow und unserer Innovationskraft Kunststoffrecycling weiterdenken und fest in der Wertschöpfungskette verankern Welche Strategien haben Sie um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten? Mit zielgerichteten Lösungen über den gesamten Prozess – von der Aufbereitung des „Abfalls“ bis hin zum fertigen Pellet und Produkt – schaffen wir klare Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden Unsere globale Präsenz insbesondere in Asien und Amerika trägt dazu bei Marktrisiken in Europa abzufedern Langfristig bauen wir auf die Expertise unserer Mitarbeiter innen deren Ausund Weiterbildung wir konsequent fördern So stellen wir sicher dass wir für die kommenden Herausforderungen und Chancen bestens gerüstet sind Bi ld Ere m a Philip Cichy Head of Sales Feddem Im Jahr 2024 stand der Kunststoffmaschinenbau vor großen Herausforderungen Die Branche verzeichnete einen deutlichen Rückgang bei den Auftragseingängen sowie in der Produktion Ursachen hierfür waren unter anderem globale Unsicherheiten geopolitische Spannungen und eine schwache Nachfrage aus wichtigen Absatzmärkten Auch wir bei Feddem haben diese verhaltene Marktbewegung durch verlängerte Entscheidungsprozesse bei den Projekten erlebt Zudem war auffällig dass nicht die großen Investments in Neuanlagen erfolgten sondern viele Kunden sich auf die Instandhaltung und Modernisierung von Bestandsanlagen fokussierten Trotz dieser widrigen Umstände gelang es uns durch innovative Ansätze unser Produktportfolio weiterzuentwickeln So haben wir es geschafft pünktlich zur Fakuma unser neues Feddem Automatic AirBlade und unseren neuen Laborextruder FED 18 MTS zu präsentieren Der Ausblick für 2025 bleibt verhalten Viele Unternehmen und auch wir erwarten keine rasche Erholung Dennoch gibt es Hoffnungsschimmer Impulse könnten aus dem außereuropäischen Ausland kommen wo sich die Industrieproduktion teilweise positiver entwickelt Ein Vorteil für uns ist auch das breite Anwendungsspektrum unserer Anlagen Wir legen den Fokus gezielt auf den Ausbau unseres Serviceangebots und die Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung Bi ld Fed de m