Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 www kunststoffmagazin de Vier-Tage-Woche also vier Tage arbeiten drei Tage frei das klingt verführerisch und Umfragen ergeben immer wieder dass die Mehrheit der Beschäftigten ein solches Arbeitszeitmodell begrüßen würden Beispiele aus Belgien Island und Großbritannien zeigen dass die verbesserte Work-Life-Balance zu weniger Stress und Burnout führt Außerdem muss eine Verkürzung der Arbeitswoche nicht zwangsläufig gleichbedeutend sein mit einem Rückgang der Produktivität Stattdessen könnte die Produktivität durch konzentrierteres Arbeiten an den verbleibenden Tagen sogar steigen Aber während Befürworter weniger Krankenstand und gleichbleibende bis höhere Produktivität prognostizieren erwarten die Gegner hohe Kosten da es wegen des Fachkräftemangels kein neues Personal gebe um die fehlende Arbeitszeit auszugleichen Außerdem könne man teilweise die Produktivitätszuwächse gar nicht erzielen die es bräuchte um 20 Prozent weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn abzudecken Allerdings ist Fachkräftemangel auch ein Ergebnis schlechter Arbeitsbedingungen Für viele Menschen könnten Unternehmen mit einer Vier-Tage-Woche bei der Arbeitsplatzsuche durchaus attraktiv wirken Freizeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind für viele zu wichtigen Faktoren geworden Nebenbei sei an dieser Stelle an den Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn erinnnert dessen größter Streitpunkt die von der Gewerkschaft geforderte Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 35 Stunden war In Belgien ist ein Modell der Vier-Tage-Woche seit Ende 2022 gesetzlich verankert bei dem die Angestellten ihre wöchentliche Arbeitszeit an vier Tagen absolvieren können Bei einer 40-Stunden-Woche kann sich ein Arbeitstag so von 8 auf 10 Stunden am Tag verlängern Das zeigt zwar das die Arbeitswelt flexibler werden kann kann aber auch nach hinten losgehen Wer Montag bis Donnerstag von 7 bis 19 Uhr bei der Arbeit ist ist vermutlich bald gesundheitlich am Limit es belastet die Familien und soziales Umfeld und ich bin nicht sicher ob sich das durch einen zusätzlichen freien Tag ausgleichen lässt Noch ist eine Vier-Tage-Woche in Deutschland eher ein Zukunftsmodell in manchen Branchen lässt sie sich schwerer realisieren als in anderen und selbstverständlich dürfen Unternehmen auch nicht an Wettbewerbsfähigkeit verlieren Aber viele Branchen befinden sich derzeit im Wandel die Möglichkeiten von Digitalisierung Automatisierung und künstlicher Intelligenz sind enorm entwickeln sich immer weiter und sollten nicht nur in Bezug auf Produktivitätssteigerung sondern auch als Perspektive für eine wirtschaftlich realistische Arbeitszeitverkürzung in Betracht gezogen werden Politik und Wirtschaft sollten sich für mehr Flexibilität und neue Modelle des Arbeitslebens öffnen Reichen vier Tage? Annina Schopen Chefredakteurin aschopen@wekabusinessmedien de Editorial