Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion und Automation 3 2024 22 Für die wirtschaftliche Herstellung von Composite-Bauteilen hat Engel das Organomelt-Verfahren entwickelt Auf der JEC World 2024 in Paris demonstriert der Maschinenbauer wie das Verfahren sowohl in der Luftfahrtals auch in der Automobilindustrie genutzt werden kann Kurze Wege für die Mobilität Herstellung von thermoplastischen Composite-Bauteilen für die Automobilindustrie Im Engel-Organomelt-Verfahren werden in einem einzigen integrierten Prozessschritt thermoplastische Faserverbund-Halbzeuge – zum Beispiel Organobleche und UD-Tapes – umgeformt und funktionalisiert Versteifungsrippen oder Montageelemente werden unmittelbar nach dem Umformen im selben Werkzeug mit einem Thermoplast aus der Gruppe des Matrixmaterials des Organoblechs angespritzt Dies ermöglicht nicht nur einen sehr effizienten und vollständig automatisierten Produktionsprozess sondern leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft Der konsequent thermoplastische Monomaterialansatz vereinfacht das spätere Recycling der Bauteile Auf der JEC World vom 5 bis 7 März 2024 in Paris demonstriert Engel das große Potenzial der Organomelt-Leichtbautechnologie mit einem Live-Maschinenexponat Auf einer Victory-660 160-Spritzgießmaschine werden automatisiert mit einem Easix-Knickarmroboter Revisionsklappen für den Rumpf von Passagierflugzeugen produziert Die Produktionszelle umfasst außerdem einen IR-Ofen der ebenfalls aus der eigenen Entwicklung und Produktion von Engel stammt Um einen nachhaltigen und kostengünstigen Prozess zu ermöglichen wird ein Composite Material mit einem recycelten Langfaser-Kern in Kombination mit gewebebasierten Deckschichten verwendet Damit das Bauteil bestmöglich wiederverwertet werden kann wird auf Sortenreinheit zwischen Organoblech und spritzgegossener Struktur geachtet Die Organobleche werden im IR-Ofen erwärmt vom Roboter ins Werkzeug eingelegt dort umgeformt und unmittelbar umspritzt Es werden Versteifungsrippen sowie ein Montage-Clip ausgeformt Das Aufheizen des Organoblechs ist ein zykluszeitbestimmender und zugleich qualitätsrelevanter Prozessschritt Von der Dicke des Halbzeugs hängen Aufheizdauer und Abkühlzeit ab Wichtig sind ein schnelles und materialschonendes Aufheizen sowie kurze Wege für den Transport des aufgeheizten Organoblechs zum Formgebungswerkzeug damit es auf dem Weg dorthin nicht wieder erkaltet und seine Formbarkeit verliert Hier spielt die holmlose Bauweise der Victory-Maschine ihre Stärke aus Der barrierefreie Zugang zum Werkzeugraum macht es möglich den IR-Ofen sehr nah am Werkzeug zu platzieren Zudem kann der Roboter auf kürzestem Weg das Werkzeug erreichen ohne Störkonturen zu umfahren In integrierten Systemlösungen von Engel sind Roboter und IR-Ofen in die CC300-Steuerung der Spritzgießmaschine integriert Damit lässt sich der Gesamtprozess zentral über das Maschinendisplay bedienen Ein weiterer Vorteil ist dass Spritzgießmaschine Roboter und IR-Ofen auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen und ihre Abläufe aufeinander abstimmen In vielen Anwendungen reduziert das die Zykluszeit Engel präsentiert die Herstellung der Revisionsklappen auf der JEC World 2024 gemeinsam mit seinem Kunden FACC Ried im Innkreis Österreich Weitere Projektpartner sind Ensinger Nufringen Deutschland Neue Materialien Fürth in Deutschland sowie Voidsy mit Sitz in Wels Österreich Halle 5 Stand L106 Eine längere Version finden Sie bei KM online www t1p de mjvag Engel www engelglobal com Im Organomelt-Verfahren produziert die Frontend-Modulträger der neuen Elektrofahrzeuge „Air“ von Lucid Motors Bild Elring Klinger